Veranstaltungen und News
Im Folgenden werden alle Veranstaltungen aufgeführt, an denen das Verbundprojekt „Gesundheitliche Langzeitfolgen von SED-Unrecht“ sowie deren Vertreter/innen beteiligt waren. Neben eigenen Symposien, die der Präsentation der Ergebnisse aus dem Verbund dienten, werden auch Neuigkeiten, Veranstaltungen und relevante Beiträge von Kooperationspartner/innen und mit thematischer Nähe zu den Forschungsschwerpunkten des Verbundprojektes aufgeführt.

Jährliche Tagung "Psychologie und Gehirn"
Ruth Marheinecke präsentierte auf der Fachgruppentagung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie einen Teil ihrer Forschungsergebnisse…

Abschluss-Symposium und Vernetzungsveranstaltung
Nach 4 Jahren Laufzeit, wovon im letzten Jahr vor allem die Aufbereitung sowie Verbreitung der…

DEGAM AG Psychosomatik
Prof. Dr. Carsten Spitzer und Diana Krogmann hielten vor einem Fachpublikum von Mediziner/innen den Vortrag…

4. Deutscher Psychotherapiekongress
Im Rahmen des Symposiums „Anhaltende psychosoziale Folgen von SED-Unrecht – Implikationen für die Psychotherapie“ wurden…

Andreas Hamburger im Gespräch mit Agnès Arp und Jörg Frommer
Das Gespräch zum Thema „Oral History und psychoanalytische Forschung zu Vergangenheit und Gegenwart der DDR“…

DGPM/DKPM Kongress 2025
Der Verbund war mit drei Beiträgen am 12. März 2025 auf dem DKPM-Kongress mit einem…

Aufarbeitung von SED-Unrecht kompakt
Diana Krogmann hielt im Rahmen dieser Online-Veranstaltungsreihe den Vortrag „Die langen Schatten komplexer Sportschädigungen: Psychische…

Begegnungstag der Betroffenen von der mit Hepatitis-C-verseuchter Anti-D-Prophylaxe
Am 13. Dezember 2024 nahmen 8 Betroffene der kontaminierten Anti-D-Prophylaxe in der Landesbehörde zur Aufarbeitung…

Lange Nacht der Wissenschaft
Die Lange Nacht der Wissenschaft in Jena ist eine öffentlichkeitswirksame Veranstaltung, bei der sich sehr…

50 Jahre Staatsplan 14.25 – Die Dopingopfer benötigen auch heute noch Hilfe
Am 15. November 2024 fand in Berlin die Veranstaltung „50 Jahre Staatsplan 14.25 – die…

Fachtag: Vom Kinderheim zum Altenheim
Wie gelingt ein sensibler Umgang mit ehemaligen Heimkindern der DDR im Alter? Dieser Frage wurde…

Rechtsausschuss des Bundestages
Die SED-Opferbeauftragte Evelyn Zupke hat die von der Bundesregierung vorgelegten Pläne zur Verbesserung rehabilitierungsrechtlicher Vorschriften für SED-Opfer als unzureichend…

7. Beiratstreffen
In einem Onlinemeeting am 4. November 2024 besprachen der Beirat mit Prof. Strauß die aktuellen…

inter homines – Gespräch 5/24
Prof. Dr. Jörg Frommer und Prof. Andreas Heinz sprachen mit dem Verein „inter homines –…

54. Versorgungsmedizinischer Fortbildungstag
Die vom Bundesministerium für Arbeit & Soziales organisierte Veranstaltung richtete sich u. a. an Ärztinnen…

58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Auf dem 58. DEGAM-Kongress in Würzburg hielt Tobias Schott (Leipzig) gemeinsam mit Frau Dr. Iris…

38. DGKJP Kongress Rostock
Prof. Dr. Carsten Spitzer hielt vor etwa 150 Kolleginnen und Kollegen auf dem XXXVIII. Kongress…

53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie
Auf dem 53. DGPs-Kongress in Wien hielt im Rahmen des Hybrid-Symposiums „Social Psychology: Cultural Facets…

Treffen der Selbsthilfegruppe Sportgeschädigter
Diana Krogmann sprach am 17.09.2024 auf dem „Treffen der Selbsthilfegruppe Sportgeschädigter beim Landesbeauftragten für Mecklenburg-Vorpommern…

Podcast "Menschenrechte: nachgefragt"
Prof. Dr. Carsten Spitzer, Direktor der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin an der Universitätsmedizin…

SED-Gesundheitsfolgen – Newsletter Nr. 4
Der neue Newsletter fasst das letzte halbe Jahr zusammen, welches durch viele Publikationen, unsere Ergebnispräsentation…

Ein weiteres Projektjahr für den Verbund
Wir freuen uns mitteilen zu können, dass es uns möglich ist, unsere Ergebnisse in einem…

Ergebnispräsentation auf öffentlichem Verbundtreffen
Das diesjährige Verbundtreffen wurde als (fach-)öffentliche Ergebnispräsentation konzipiert. So trafen sich neben den 12 Verbundmitarbeitenden…

DPG-Tagung
Kris Per Schindler präsentierte am 11.05.2024 einen Ausschnitt seiner Arbeit mit dem Titel „»Ich werde von…

5. Beiratstreffen
Am Montag, den 29. Januar, trafen sich Vertreter des Fachbeirates mit Verbundsprecher Prof. Bernhard Strauß per Zoom,…

SED-Gesundheitsfolgen – Newsletter Nr. 3
Ein Jahr voller intensiver Projektarbeit liegt hinter uns und hier ist unser 3. Newsletter. Sie…

Teilnahme an externem Kolloquium
Im Forschungskolloquium der Psychiatrie am Universitätsklinikum Tübingen hielt Frau Ruth Marheinecke einen Vortrag zum Thema…

Fachgespräch der SED-Opferbeauftragten
Prof. Frommer war am 14. Dezember zum Fachgespräch der SED-Opferbeauftragten beim Deutschen Bundestag, Evelyn Zupke,…

Einführung in die Arbeit mit Betroffenen von SED-Unrecht für Mitarbeitende des Bundesarchivs
Diese zweite Fortbildung im Rahmen des Teilprojektes „Curriculare Weiterbildung“ wurde am 6. und 7. Dezember…

Jahrestagung der DGPPN 2023
Unter dem Titel „Anhaltende gesundheitliche Folgen von SED-Unrecht – Implikationen für die psychiatrische und psychotherapeutische…

Teilnahme an externem Kolloquium
Im Forschungskolloquium des Lehrstuhls für Gesundheitspsychologie an der FAU Erlangen hielt Frau Ruth Marheinecke einen…

2. Bundesfrauenkongress der UOKG
Anne Maltusch hielt einen Vortrag zum Thema Zersetzung auf dem 2. Bundesfrauenkongress der UOKG in Halle, Saale…

Internes Verbundtreffen 2023
Mit klarem Wetter begrüßte die Hansestadt Rostock am 28. September die Mitarbeitenden des Verbundes zum…

WASAD Kongress 2023
Ruth Marheinecke präsentierte ein Poster zum Thema „Visible Wounds of Invisible Repression – Stress Reactivity…

26. Bundeskongress
Mit einem Poster und Infomaterial wurde das Verbundprojekt am 9. September 2023 auf dem 26.…

ISPNE Conference 2023
Ruth Marheinecke präsentierte ihren Vortrag „Long-Term Stress Reactivity in Victims of Non-Criminal Political Repression in…

Fallarbeit mit Betroffenen von SED-Unrecht
Testlauf eines multiprofessionellen Weiterbildungsformates In insgesamt drei Blöcken (8./9. Dezember 2022, 19./20. Januar 2023, 2./3.…

SED-Gesundheitsfolgen – Newsletter Nr. 2
Ein Jahr voller intensiver Projektarbeit liegt hinter uns und hier ist unser 2. Newsletter. Sie können…

3. Treffen des Beirates
Das dritte Treffen des Fachbeirates fand wieder in persona im Rahmen des Verbundtreffens 2022 in Jena statt.

Internes Verbundtreffen 2022
Vom 6. bis 7. Oktober fand das große Verbundtreffen 2022 in Jena statt. Zunächst wurden…

Treffen in Berlin
Organisiert durch den Arbeitsstab des Ostbeauftragten trafen sich Prof. Frommer und Prof. Strauß mit dem…

Wechsel des Projektsprechers
Planmäßig übernahm Prof. Bernhard Strauß, Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie des Universitätsklinikums Jena,…

Werkstattgespräche V
Prof. Spitzer präsentierte das Verbundprojekt im Rahmen der wöchentlichen Vortragsreihe des BMBF-Forschungsverbundes „Landschaften der Verfolgung“.

2. Treffen des Beirates
Unser Projektbeirat traf sich am Freitag, den 22. April 2022, per Videokonferenz zur 2. Sitzung. Der Beirat…

Kolloquium "Seelenarbeit im Sozialismus"
Im Rahmen des Kolloquiums des Verbundprojektes „Seelenarbeit im Sozialismus – Psychologie, Psychiatrie & Psychotherapie in der…

SED-Gesundheitsfolgen – Der erste Newsletter
Unser erster verbundeigener Newsletter ist erschienen. Sie können den Newsletter hier herunterladen: Newsletter Nr. 1

Vortrag auf dem Fachtag der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Am 26. November fand ein Fachtag zum Thema „Haftbedingungen für politische Gefangene in der DDR…

Kick-off: Einführungsveranstaltung des Verbundprojektes
Mit 42 Teilnehmenden fand am Mittwoch, den 3. November 2021, in Magdeburg das erste Treffen…

Doktorandenkolloquium gestartet
Mit einer ersten Vorstellungsrunde und dem Klären organisatorischer Fragen erfolgte das erste, virtuelle Treffen der…

Statements der Parteien zum Anliegen dieses Projektes
Die Union der Opferverbände kommunistischer Gewaltherrschaft e.V. (UOKG) bat im Zuge der Bundestagswahl am 26.09.2021…