Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir informieren Sie hier darüber, welche Daten beim Besuch unserer Website erhoben, verarbeitet und gespeichert werden.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):

Verbundprojekt „Gesundheitliche Langzeitfolgen von SED-Unrecht“

Verbundsprecher Prof. Dr. Bernhard Strauß, Direktor des Instituts für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie am Universitätsklinikum Jena

E-Mail: bernhard.strauss@med.uni-jena.de

Telefon: 03641 – 9 39 80 21

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

a) Beim Besuch der Website

Beim Aufrufen unserer Website werden durch den Webserver automatisch folgende Informationen erhoben:

  • IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
  • Browsertyp und -version
  • Betriebssystem

Diese Daten werden zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs und zur Sicherheit des Servers verarbeitet. Sie werden nach spätestens 30 Tagen automatisch gelöscht. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen findet nicht statt.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Stabilität und Sicherheit der Website)

b) Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon

Wenn Sie per E-Mail oder telefonisch mit uns Kontakt aufnehmen, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.  B. E-Mail-Adresse, Name, Telefonnummer) gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Bearbeitung Ihrer Anfrage)

3. Nutzung der Suchfunktion

Unsere Website bietet eine interne Suchfunktion. Dabei werden Ihre Suchbegriffe temporär verarbeitet, um Ihnen entsprechende Seiteninhalte anzuzeigen. Eine dauerhafte Speicherung oder Auswertung dieser Daten erfolgt nicht.

4. Eingebettete Inhalte von Drittanbietern (z. B. YouTube)

Auf einzelnen Seiten sind Videos von YouTube eingebettet. Beim Aufruf solcher Inhalte kann es vorkommen, dass YouTube (Google Ireland Limited) Daten über Ihren Besuch erhebt, insbesondere Ihre IP-Adresse, Geräteinformationen und ggf. Cookies speichert.

Hinweis: YouTube kann diese Informationen ggf. mit einem bestehenden Google-Konto verknüpfen, wenn Sie dort eingeloggt sind.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer ansprechenden Darstellung unserer Inhalte)

5. Cookies

Unsere Website verwendet derzeit keine Tracking-Cookies. Technisch notwendige Cookies (z.  B. zur Spracheinstellung oder Sitzungssteuerung) können gesetzt werden. Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite erforderlich und werden nach Beendigung der Sitzung gelöscht.

6. Ihre Rechte

Sie haben das Recht:

  • Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO)
  • Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)
  • Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO), sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen (Art. 77 DSGVO)

Die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde ist z. B. der Landesbeauftragte für Datenschutz Ihres Bundeslandes.

7. Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig an gesetzliche und technische Entwicklungen angepasst. Stand: Juni 2025